Folge 40/Wenn Helfen an die Grenzen führt: Warum Sozialarbeiter*innen ohne Supervision ausbrennen
Inhalte der Folge:
In dieser intensiven Solo-Folge spreche ich darüber, warum Sozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte und NGO-Mitarbeitende immer häufiger an ihre Grenzen stoßen – und was passiert, wenn ihnen aus finanziellen Gründen keine Supervision zur Verfügung steht.
Wir schauen gemeinsam auf:
die realen Belastungen und emotionalen Anforderungen sozialer Arbeit
die Auswirkungen von struktureller Überforderung
sekundäre Traumatisierung, moralische Verletzung & chronische Erschöpfung
warum Supervision kein Luxus, sondern ein Schutzfaktor ist
wie Teams handlungsfähig bleiben, auch wenn die Organisation kein Budget hat
konkrete Strategien für Selbstschutz, Team-Pflege und professionelle Reflexion
Diese Folge macht sichtbar, was oft unsichtbar bleibt:
Wer täglich andere stabilisiert, braucht selbst Stabilität. Wer hält, braucht Halt.
Für alle, die in sozialen, interkulturellen und beratenden Kontexten arbeiten — und für Organisationen, die die Verantwortung ihrer Fachkräfte ernst nehmen.
Jetzt anhören
Folge 40/Wenn Helfen an die Grenzen führt: Warum Sozialarbeiter*innen ohne Supervision ausbrennen