Folge 35/Sprache schafft Realität – diskriminierungssensible Kommunikation im Alltag
Inhalte der Folge:
Worte sind mehr als bloße Werkzeuge – sie gestalten, wie wir die Welt sehen.
Sprache kann Brücken bauen oder Grenzen ziehen, Menschen verbinden oder ausschließen.
In dieser Folge von Kulturklarheit spreche ich darüber,
wie Sprache unsere Wahrnehmung formt und welche Verantwortung wir tragen,
wenn wir sensibel, respektvoll und diskriminierungsbewusst kommunizieren wollen.
Ich zeige, warum diskriminierungssensible Kommunikation nicht Perfektion, sondern Bewusstheit bedeutet –
und wie kleine Veränderungen im Sprachgebrauch große Wirkung entfalten können.
💬 In dieser Folge erfährst du:
Wie Sprache Wirklichkeit schafft und Identitäten prägt
Was Mikroaggressionen sind – und warum sie oft unbewusst passieren
Wie du Sprache reflektierter und inklusiver einsetzen kannst
Warum Fehlerfreundlichkeit wichtiger ist als „politische Korrektheit“
Und wie du mit deinen Worten Räume für Vertrauen und Zugehörigkeit öffnen kannst
Diese Folge ist ein Impuls für alle,
die in Beratung, Bildung, Sozialarbeit, Coaching oder Diversity-Arbeit tätig sind –
und die Sprache als Werkzeug für Verständnis und Verbindung nutzen wollen.
Jetzt anhören
Folge 34/
Sprache schafft Realität – diskriminierungssensible Kommunikation im Alltag