Folge 34/interkulturell & diskriminierungssensibel beraten

Inhalte der Folge:

Wie gelingt Beratung, wenn kulturelle Prägungen, unterschiedliche Lebensrealitäten und Machtverhältnisse aufeinandertreffen?
Und was bedeutet es eigentlich, interkulturell und diskriminierungssensibel zu beraten – jenseits von Schlagworten oder Theorien?

In dieser Solo-Folge von Kulturklarheit gehe ich diesen Fragen nach.
Ich spreche darüber, wie kulturelle Unterschiede Beratungssituationen prägen können,
warum Diskriminierungssensibilität eine Grundhaltung – und keine Zusatzkompetenz – ist,
und wie wir Menschen in ihrer Vielfalt respektvoll, empathisch und professionell begegnen können.

  • Was interkulturelle Beratung wirklich bedeutet

  • Wie Macht, Sprache und Privilegien Beratung beeinflussen

  • Warum stereotype Zuschreibungen oft unbewusst passieren

  • Wie diskriminierungssensible Haltung Vertrauen schafft

  • Praktische Impulse für respektvolle, gleichwürdige Kommunikation

Diese Folge lädt dich ein, dein eigenes professionelles Handeln zu reflektieren:
Wie begegne ich Menschen mit anderen kulturellen Hintergründen?
Welche Annahmen bringe ich mit – und wie wirken sie auf mein Gegenüber?

Denn echte interkulturelle Kompetenz beginnt dort,
wo wir bereit sind zuzuhören, Unsicherheiten zuzulassen
und Beratung als Raum der gemeinsamen Lernbewegung zu verstehen.

Jetzt anhören

Folge 34/

interkulturell

& diskriminierungssensibel beraten

Zurück
Zurück

Folge 35/Sprache schafft Realität – diskriminierungssensible Kommunikation im Alltag

Weiter
Weiter

Folge 33/Kommunikation und Wahrnehmung in der interkulturellen Mediation