Folge 33/Kommunikation und Wahrnehmung in der interkulturellen Mediation

Inhalte der Folge:

In dieser Episode geht es um die zentrale Rolle von Kommunikation und Wahrnehmung in interkulturellen Kontexten – und darum, wie Missverständnisse entstehen und aufgelöst werden können.

Warum Kommunikation weit mehr ist als Sprache – sie umfasst auch Tonfall, Körpersprache, Nähe und Distanz

  1. Wie kulturelle Unterschiede Kommunikationsstile prägen (direkt vs. indirekt, Blickkontakt, Schweigen etc.)

  2. Wahrnehmung ist subjektiv: Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist – sondern wie wir sind

  3. Reflexion der eigenen Haltung und Vorannahmen in interkulturellen Situationen

  4. Methoden für achtsame Kommunikation:

    • Aktives Zuhören

    • Paraphrasieren und Nachfragen

    • Allparteilichkeit und Neutralität

    • Metakommunikation (über Kommunikation sprechen)

    • Visualisierung als Verständigungshilfe

  5. Praxisbeispiel aus der sozialen Arbeit: Verständnis entsteht, wenn wir Verhalten kulturell einordnen

  6. Take-Home: Kommunikation ist der Schlüssel zur Verständigung – interkulturelle Achtsamkeit schafft Vertrauen, Respekt und echte Begegnung.

    Jetzt anhören

Folge 33/

Kommunikation und Wahrnehmung in der interkulturellen Mediation

Zurück
Zurück

Folge 34/interkulturell & diskriminierungssensibel beraten

Weiter
Weiter

Folge 32/Interkulturelle Elternarbeit in Schulen: Brücken bauen statt Mauern errichten